Rennsteig Radweg

Den Rennsteig mit dem Moutainbike bezwingen


Seit einigen Jahren finden ambitionierte Mountainbiker eine perfekte Challenge im Thüringer Wald. Im Verlauf des bekannnten Rennsteigs wurde der Rennsteig Radweg etabliert. Der Fernradweg macht auch in Oberhof Station.

Der Rennsteig-Radwanderweg wurde am 19.06.2000 eröffnet. Die stetig steigende Zahl an Wanderern und Mountainbikern im Thüringer Wald veranlasste die Touristiker der Region zur Gestaltung des Rennsteig Radwegs. Außerdem stellt die Original Rennsteig Route viele Radfahrer vor große Herausforderungen. Der Rennsteig führt teilweise über sehr verwurzelte, enge Trails. Die Wurzel- und Schotterwege sind nur für besonders geübte Mountainbiker attraktiv. So entstand die Idee eine Alternative zu schaffen. Der Rennsteig Radweg ist abwechslungsreich und führt sowohl über Asphalt und Schotter sowie natürlichen Waldboden.

Es entstand eine Routenführung die für Familien genauso attraktiv ist, wie für sportliche Mountainbike Fans. Heute sieht man zunehmend auch ältere Radler, die mit Hilfe eines E-Bikes ebenso in den Genuss des Rennsteig Radwegs kommen.

Fakten zum Rennsteig Radweg

  • Länge: ca. 195 Kilometer
  • Höhenmeter: 3.330 Meter
  • 2 Tagesetappen (kann bei Bedarf auch  auf mehr Tage aufgeteilt werden)
  • konditionelle Anforderung:  mittel bis schwer, ohne Schiebepassagen
  • fahrtechnische Anforderung: leicht bis mittel
  • Alternative: der original Rennsteig Wanderweg (wesentlich anspruchsvollere Tour,  nur trainierten Bikern zu empfehlen)

Beschaffenheit des Rennsteig Radwegs

Der Rennsteig Radweg weist eine Gesamtlänge von 195 Kilometern auf. Damit ist der Radwanderweg knapp 30 Kilometer länger als der eigentliche Rennsteig Wanderweg. Insgesamt orientiert sich der Radweg am Original, aber in seinem Verlauf sind nur ca. 26 Kilometer identisch. Über eine Strecke von circa 113 Kilometern fährt man auf Waldwegen und nichtöffentlichen Straßen. Auf einigen Kilometern ist auch mit normalem Straßenverkehr zu rechnen. (Das entspricht rund einem Viertel der Gesamtstrecke).  Eine angenehme Abwechslung bieten die sich ständig ändernden Beläge der Strecke, wie Asphalt, Sand, Waldboden oder Schotter. Daher gestaltet sich der Rennsteig Radweg sehr reizvoll.

Symbol Rennsteig Radweg

Aufteilung des Rennsteig Radweges


Der Rennsteig Radweg teilt sich in 85,8 km Asphaltstraßen sowie geteerte Rad- und Nebenwege, 109,2 km gut fahrbare Schotter-, Forst-, Wiesen- und Waldwege und 0,2 km Pfade, Schotter- und Wurzeltrails sowie sonstige anspruchsvolle Passagen. Es gibt 0,0 km  Schiebestrecken.


Die Streckenmarkierung ist das grüne Rennsteig R mit dem Radfahrer. Ein gutes und aktuelles Kartenmaterial ist sehr empfehlenswert, oder Sie laden sich die GPS Daten aus dem Tourenportal Thüringer Wald herunter. 


Etappen Auszug - Rennsteig Radweg rund um Oberhof


Naturschutzgebiet Saukopfmoor - 830 Meter üNN

In einem großen Bogen umfährt der asphaltierte Waldweg das Naturschutzgebiet Saukopfmoor. Dieses befindet sich nordwestlich der Stadt Oberhof, in Richtung Grenzadler. Unser Tipp: Der Aussichtspunkt Saukopfmoor, mit einem herrlichen Blick nach Oberhof.

Oberhof | Biathlon Arena | Urlaub in Oberhof | Oberhof Hotel Urlaub im Thüringenschanze
Mountainbike Trail im Thüringer Wald | Urlaub in Oberhof buchen

Grenzadler Oberhof - 837 Meter üNN

Am Grenzaldler bei Oberhof stößt der Rennsteig Radweg wieder auf den klassischen Rennsteig. Der Name "Grenzadler" rührt von einem preußischen Grenzstein (mit dem preußischen Adlerschild) an der den Rennsteig kreuzenden Straße von Oberhof nach Ober- bzw. Unterschönau. Heute befinden Sie sich hier im wintersportlichen Herz von Oberhof und Thüringen. Am Grenzadler befinden sich das Biathlonstadion, die Skihalle sowie die anderen Trainings- und Wettkampfstätten des Bundesleistungszentrums. Ca. 1 Kilo­me­ter in Richtung Oberhof finden Sie die Bob- und Rennschlittenbahn. Etwa 2 Kilometer in Richtung Oberschönau ist die weithin bekannte Ski­sprung­schan­ze im Kanzlersgrund zu sehen. 


Stein 16 - 890 Meter üNN

An der Kreuzung zwischen der Zellaer Leube und dem Rennsteig befindet sich der berühmte Stein 16. Hier verlässt der Rennsteig Radweg wieder den Original Rennsteig. Sie fahren nach links und dann weiter in Richtung Oberhof. Kurz vor dem Ortsrand - die ersten Häuser sind bereits zu sehen - halten Sie sich rechts. Der schmale Weg endet auf einer Straße, auf der Sie weiter nach rechts fahren. Im Anschluss führt der Weg unter der Straße L 3 247 hindurch, dann am "Naturfreundehaus" vorbei und schließlich weiter in Richtung Rondell.


Rondell bei Oberhof - 826 Meter üNN

Am Rondell erreichen Sie wieder den Rennsteig. Der auf dieser Straßenkreuzung aufge­stellte Obelisk wurde zur Erinnerung an den Bau der Verbindungsstraße zwischen Gotha und Coburg in den Jahren 1830-32 errichtet. Ca. 100 m südlich des Rondells befindet sich der Rennsteig­garten, ein botanischer Garten für Mittel- und Hochgebirgsflora. Zu empfehles ist auch ein Abstecher zum ca. 1,5 Kilometer entfernten Bärenstein. Von diesem hat man einen großartigen Ausblick in Richtung Rhön und den ca. 200 Meter tiefer liegenden Bahnhof Oberhof. Die nächste Etappe führt über die Rennsteigstraße weiter in Richtung Schmiedefeld. Hier folgt ein längerer und auch nur gelegentlich unterbrochener Straßenabschnitt. 

Rennsteig Übergang am Rondell bei Oberhof | Urlaub in Oberhof buchen


Aussichtspunkt am Beerberg - 920 Meter üNN

Der höchste Berg in Thüringen, der Großen Beerberg, liegt nicht unmittelbar am Rennsteig Radweg (der original Rennsteig überquert den Berg in Gipfelnähe). Die Rennsteigstraße macht einen kleinen Bogen um dessen Gipfel. In diesem Bereich befindet sich ein Aussichtspunkt direkt am linken Straßenrand. Von hier aus haben Sie einen wunderbaren Ausblick auf das nach Norden flach auslaufende Land des Thüringer Hauptkammes. Von hier aus führt der Rennsteig Radweg weiter in Richtung Schmücke. Nun verlassen Sie den Bereich um Oberhof.