Winterwandern im Thüringer Wald
Auf den Spuren der Olympiasieger in romantischer Natur - Winterwandern im Thüringer Wald
Mitten im Herzen von Deutschland gelegen begeistert die Urlaubsregion des Thüringer Waldes seine Besucherinnen und Besucher zu jeder Jahreszeit durch seine einzigartige Vielfalt. So laden im Sommer nicht nur zahlreiche Seen und Flüsse zum Baden ein. Sondern zugleich kommen kletter- und radfahrbegeisterte Gäste in der abwechslungsreichen Mittelgebirgslandschaft voll auf ihre Kosten. Doch auch in den Wintermonaten gehört der Thüringer Wald zu einem der beliebtesten Ausflugsziele für Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber.
Zauberhafter urlaub in oberhof
Neben hochrangigen Sportevents - wie etwa dem regelmäßig in Oberhof stattfindenden Biathlon-Weltcup - locken in der kalten Jahreszeit vor allem die eigens präparierten Winterwanderwege eine Vielzahl an Gästen an. Von einer romantischen Winterwanderung durch die frisch verschneite Natur bis hin zu anspruchsvolleren Wandertouren stellt der Naturpark Thüringer Wald hierbei die passenden Möglichkeiten für alle Geschmäcker und Erfahrungsstufen bereit. Der folgende Beitrag möchte seinen Leserinnen und Lesern deshalb einen tieferen Einblick in das besondere Erlebnis des Winterwanderns in dieser Region bieten.
Winterwandern - Die Schönheit der thüringischen Natur hautnah erleben
©Thomas Otto-stock.adobe.com
Für viele wanderbegeisterte Menschen stellen Winterwanderungen im Naturpark Thüringer Wald ein besonderes Highlight dar. Denn nicht nur zeigen sich die Wälder und Gebirgszüge in diesen Monaten oftmals als eine romantisch-verschneite Wintertraumlandschaft. Sondern im selben Moment besticht der Naturpark zu dieser Jahreszeit durch einen neuen Facettenreichtum und seine spürbare Unberührtheit. Um seinen Besucherinnen und Besuchern auch während der winterlichen Wetterbedingungen ein sicheres Wandern zu gewährleisten, wird in der Region jährlich ein Netz aus Winterwanderwegen präpariert, das sich insgesamt über 530 Kilometer erstreckt und über eine sehr gute Beschilderung verfügt. Die gewalzten Strecken erlauben hierbei generell ein trittfestes Gehen und ermöglichen somit allen Gästen ein bequemes Vorankommen. Zudem informiert der offizielle Schneebericht der Stadt Oberhof täglich über die aktuellen Schneefallmengen und bietet weiterführende Informationen zu der Nutzbarkeit der einzelnen Wanderwege. Derart vorbereitet können sich die Wanderinnen und Wanderer ganz und gar auf die Schönheit der einzigartigen Landschaft konzentrieren. Das Angebot an Winterwanderwegen hält dabei eine Vielfalt an Optionen für alle Erfahrungslevel bereit. So gibt es im Naturpark eine große Anzahl an leichten und mittelschweren Routen, deren Länge üblicherweise zwischen 3 und 10 Kilometern liegt. Besonders beliebt in dieser Kategorie ist unter anderem der Rhön Rennstein-Winterwanderweg, der atemberaubende Ausblicke auf den Rennsteig, den Bärenstein und den Spitzigen Berg sowie auf die Gemeinde Zella-Mehlis eröffnet. Für erfahrene Gäste findet sich hingegen eine breite Auswahl an mittelschweren und schweren Wanderstrecken, die mitunter eine Länge von bis zu 30 Kilometern aufweisen. Diese führen oftmals an abgelegenere Stellen des Naturparks und erlauben es somit, vollkommen in die unberührte Winternatur einzutauchen. In dieser Kategorie besonders zu empfehlen ist beispielsweise der Winterwanderweg von Ilmenau zur Schmücke, der unter anderem an der Marinenquelle und dem Kickelhahnblick vorbeiführt. An seinem Endpunkt erwartet die Wanderinnen und Wanderer darüber hinaus ein einmaliger Ausblick auf den östlichen Teil des Mittelgebirges sowie die regionalen Köstlichkeiten der Gaststätte Schmücke. Die jeweiligen Höhepunkte und Schwierigkeitsgrade der einzelnen Routen lassen sich für Interessierte vorab unkompliziert auf den regionalen Wanderplattformen ermitteln. Als hilfreich zeigt sich hierbei vor allem das offizielle Tourenportal für Sommer- und Winterwanderstrecken im Naturpark Thüringer Wald.
Die Geschichte des Wintersports wandernd erkunden
Der Wintersport und seine vielfältigen Disziplinen haben eine lange und erfolgreiche Tradition in Oberhof und der lokalen Umgebung. So gründete sich bereits im Jahr 1905 der örtliche Wintersportverein, unter dessen Leitung wenig später die ersten Skimeisterschaften stattfanden. Durch den schrittweisen Bau weiterer Wintersportstätten - wie beispielsweise der Schanzenanlage am Wadeberg oder dem berühmten Biathlonstadion am Rennsteig - avancierte Oberhof in den folgenden Jahren zu einem regelmäßigen Austragungsort internationaler Wintersportwettkämpfe. Als offizieller Olympiastützpunkt dienen viele der Oberhofer Sportstätten heute zudem der Ausbildung von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern. Aber nicht nur können ambitionierte Gäste ihr Können selbst auf einigen dieser professionellen Wintersportanlagen testen. Sondern zudem laden thematisch konzipierte Wanderwege zur Erkundung der reichen Wintersportgeschichte in Oberhof ein. Besonders eindrucksvoll ist dabei der neu angelegte Rundwanderweg Allee der Olympiasieger und Weltmeister, der sich über mehr als 7 Kilometer durch das Oberhofer Umland erstreckt und bei dem es einen Höhenunterschied von circa 206 Metern zu meistern gilt. Belohnt werden die Anstrengungen mit reizvollen landschaftlichen Ausblicken wie auch mit unmittelbaren Eindrücken der wichtigsten Wintersportanlagen. So führt die Route unter anderem am traditionsreichen Sportgymnasium Oberhof, an der Schanzenanlage Wadeberg, dem Startpunkt der historischen Wadeberg-Bobbahn, den Lift- und Rodelanlagen auf der alten Golfwiese sowie den Sportanlagen am Harzwald vorbei. Für alle Besucherinnen und Besucher, die eine längere Wanderstrecke bevorzugen, lässt sich der Rundwanderweg zugleich problemlos mit weiteren Routen kombinieren. Denn neben dem Waldlehrpfad am Schlossberg ist unter anderem auch der historische Sportstättenweg direkt mit dem Rundwanderweg verbunden.
Wandern und Wellness - Gesund durch die kalte Jahreszeit
Gerade in der kalten Jahreszeit ist es wichtig, auf seine Gesundheit zu achten und das Immunsystem auf unterschiedliche Arten zu stärken. Eine Winterwanderung zeigt sich dabei in vielerlei Hinsicht als probates Mittel. Denn nicht nur wirkt sich die körperliche Betätigung positiv auf Herz und Kreislauf aus. Sondern im selben Moment verfügen die Höhenlagen des thüringischen Mittelgebirges über eine äußerst allergenarme Luft, die das allgemeine Wohlempfinden steigert. Die Winterwanderstrecken lassen sich darüber hinaus problemlos mit einem der zahlreichen Ausflugsziele im Wellnessbereich verbinden, bei denen allen Gästen nach den Anstrengungen des Wegmarsches erholsame Entspannung geboten wird. Neben der Moor-Sauna in Bad Lobenstein und dem Heilstollen in Saalfeld sollte hierbei unbedingt auch ein Heubad in der Friedrichshöhe am Rennsteig eingeplant werden.
Oberhof - Stets die richtige Wahl für einen Urlaub im Thüringer Wald
Wer seinen nächsten Urlaub im Thüringer Wald verbringen möchte und dabei auf eine möglichst zentrale Lage innerhalb des Naturparks Wert legt, für den ist Oberhof die perfekte Wahl. Direkt neben dem Biosphärenreservat gelegen, bildet der Ort einen wichtigen Ausgangspunkt für vielfältige Wanderwege, diverse sportliche Aktivitäten und die zahlreichen Wintersportanlagen. Als Landstadt verfügt Oberhof zudem über ein reiches Angebot an kulturellen und kulinarischen Besonderheiten, an denen sich die Besucherinnen und Besucher nach einem langen Tag in der Natur erfreuen können.
Angebote - Hotel in Oberhof buchen - Hotel Thüringenschanze
Familien-Paradies Oberhof
Den Wald entdecken & jede Menge aktiver Spaß.
Spannende Erlebnisse für die ganze Familie. Eine Tour zu den imposanten Sportstätten, ein Tag Golfkletterpark, Baden im H2Oberhof, Rennsteiggarten, Exotarium und vieles mehr.
Gleich Wunschtermin suchen & buchen. Inklusive Frühstück, mit Halbpension oder einfach so.
Wanderurlaub in Oberhof
Wellness-Oase Wald. Entschleunigen & genießen.
Täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet oder inklusive Schlemmer-Buffet inkl. Softgetränken am Abend, tagsüber Wandern oder Relaxtag, Saunanutzung in der hauseigenen Wellnessoase, Parkplatz am Haus und vielen Tipps für den Urlaubstag in Oberhof und der Ferienregion. Individuell buchen & reisen.
Auszeit in Oberhof
Urlaub für mich... Die Seele baumeln lassen und die Zeit nutzen. Inklusive Badetag im H2Oberhof Wellnessbad.
ab 3 Tage (2 Nächte) bis 7 Tage (6 Nächte)
Reichhaltiges Frühstück ✿ täglich wechselndes Buffet zum Abendessen ✿ Ein Eintritt in das H2Oberhof Wellnessbad ✿ Oberhofer Gästekarte mit Inklusiv Programm & mehr.