Museen in Zella-Mehlis
Die Museen der Stadt Zella-Mehlis sind nur rund 20 Fahrminuten von unserm Hotel Thüringenschanze in Oberhof entfernt. Gern können Sie auch den Bus nehmen. Rund 11 Kilometer sind es vom Hotel bis zum Stadtmuseum in der Beschussanstalt.
In der ehemaligen Herzoglich-Sächsischen Beschußanstalt in Zella-Mehlis wurden fast 50 Jahre Waffen auf ihre Haltbarkeit überprüft. Das markante, ab 1893 errichtete Industrieensemble ist bis 2002 umfassend saniert worden und beherbergt seitdem das Stadtmuseum mit den inhaltlichen Schwerpunkten Stadt- und Technikgeschichte.
Museumsrallye
Besonders Kinder und ihre Angehörigen können bei einer kleinen Museumsrallye gemeinsam mit Burni, dem ältesten Artefakt des Museums, auf Entdeckungsreise durch die Ausstellung gehen und am Ende sogar einen Preis gewinnen. Dazu gibt es ein kleines Büchlein mit interessanten Informationen zu ausgesuchten Objekten aus dem Museum.
Stadtmuseum in der Beschußanstalt
Die Ausstellungen geben Einblicke in Themen wie:
• Geologie und Bergbau
• Büchsenmacherhandwerk
• Waffenbeschuss
• Ausstellung Zella-Mehliser Waffen
• Automobilbau
• Mercedes-Büromaschinen
• Sportgeschichte
• Thüringer Trachten
• Land-, Vieh-, Wald- und Weidewirtschaft sowie Hirtenwesen
• Bedeutende Zella-Mehliser Persönlichkeiten
Das wird Ihnen geboten:
- 1Einen interessanten und angenehmen Besuch, sowie eine sachkundige Betreuung • Führungen durch die Ausstellung für jede Altersgruppe (nach Vereinbarung) • Sonderführungen zu speziellen Themen (nach Vereinbarung) • Veranstaltungsprojekte z. B. für Schulklassen (nach Vereinbarung) • wechselnde Sonderausstellungen • Unterstützung wissenschaftlicher Recherchen • ein umfangreiches Angebot an Literatur und Souvenirs • Besucherparkplätze in der Anspelstraße • Barrierefreiheit geprüft
- 2Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Website
www.museum.zella-mehlis.de/?Stadtmuseum oder Museen der Stadt Zella-Mehlis auf Facebook
Kontakt & Öffnungszeiten:
Stadtmuseum in der Beschußanstalt Anspelstraße 25 | 98544 Zella-Mehlis
Telefon: 03682 464698
Mail: museum@zella-mehlis.de






Ursprünglich als Sägewerk zwischen 1830 und 1840 erbaut und mit zwei Wasserrädern ausgestattet, wurde das Gebäude von einer seit 1842 in der Stadt ansässigen
Schmiedefirma (Fa. Wahl) übernommen und 1918 zu einer Gesenkschmiede umgebaut. Der Betrieb wurde 1988 unter Denkmalschutz gestellt. Heute ist die ehemalige Gesenkschmiede ein technisches Denkmal und Museum.
Ihnen werden die ältesten Brettfallhämmer
Deutschlands, mit über 16 t Eigengewicht und über 4 m Höhe, gezeigt. Sie können den Werdegang von Gesenkschmiedeteilen einschließlich der Werkzeugherstellung verfolgen und zahlreiche
historische Maschinen und Handwerkzeuge betrachten.
Technisches Museum Gesenkschmiede
Messerschmiede Thomas Faulstich
Seit 2012 bietet Thomas Faulstich Schmiedekurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. In einem der Kurse lernen Sie verschiedene Schmiedetechniken und beginnen bereits am ersten Tag mit dem Schmieden eines eigenen Messers.
Als besonderes Angebot können Sie in der Gesenkschmiede Zella-Mehlis heiraten und ihre Liebe mit zwei Ringen symbolisch Zusammenschmieden.
Das wird Ihnen geboten:
- 1Einen interessanten und angenehmen Besuch, sowie eine sachkundige Betreuung • Führungen durch die Ausstellung für jede Altersgruppe (nach Vereinbarung) • Veranstaltungsprojekte z. B. für Schulklassen (nach Vereinbarung) • wechselnde Sonderausstellungen • Schmiedekurse (freier Mitarbeiter nach Vereinbarung) • ein umfangreiches Angebot an Literatur und Souvenirs • Besucherparkplätze direkt vor dem Haus (auch für einen Reisebus) • Nutzung einer hauseigenen Kneippanlage ist möglich (Mai bis September) • Barrierefreiheit geprüft
- 2Die Ausstellungen geben Einblicke in Themen wie: Chronik des Hauses und des Gesenkschmiedebetriebes • Geologie, Bergbau und Eisengewinnung • Gesenk- und Freiformschmieden • Wie ein Gesenk entsteht – der Gesenkbau • funktionstüchtige historische Schmiedetechnik und Werkzeugmaschinen • verschiedene Fallhämmer • Wasserkraftnutzung (Turbine, Wasserrad) • Erzeugnisse des Schmiedebetriebes
- 3Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Website
www.museum.zella-mehlis.de/?Technisches-Museum oder Museen der Stadt Zella-Mehlis auf Facebook
Kontakt & Öffnungszeiten:
Technisches Museum Gesenkschmiede Lubenbachstraße 4 | 98544 Zella-Mehlis
Telefon: 03682 43345
Mail: museum@zella-mehlis.de



Das Heimatmuseum Benshausen wurde 1996 im historischen Vierseithof am Markt 7 eröffnet, in dem sich auch die Gemeindeverwaltung befindet. Er gehört zu den wenigen vollständig erhaltenen vierseitig umbauten Höfen Deutschlands und war von 1786 an im Besitz einer Weinhändlerfamilie.
Zwei Tonnenweinkeller zeugen noch von dem florierenden Handel. Das Heimatmuseum vermittelt Einblicke in die Geschichte des Ortes, in die Wohn- und Lebensverhältnisse sowie in die Arbeitsweise seiner Einwohner und würdigt historische Persönlichkeiten.
Küchenmöbel, Geschirr und Arbeitsgeräte der Hausfrau ab Beginn des vorigen Jahrhunderts entdeckt der Besucher in original hergerichteten Räumen.
Ebenso eingebettet in historisches Flair der „guten Stube“ begegnen ihm Möbel, Kleidung, Schmuck und Porzellan des 18., 19. und 20. Jahrhunderts. Das Kinderzimmer mit dem Spielzeug der Urgroßeltern und Großeltern lässt Kinderträume aufleben.
Heimatmuseum Benshausen
Vom Weinhandel, Handwerk und der Kleineisenindustrie sind Behältnisse, Werkzeuge, Maschinen und Fertigprodukte ausgestellt.
Leiterwagen, Pflug, Egge, Dreschflegel u. a. landwirtschaftliche Geräte zeugen von der harten, nebenerwerblichen Tätigkeit der Bewohner.
In fast jedem Haushalt gab es einen Stall mit einer oder zwei Kühen, ein paar Ziegen, Schweinen, Hühnern oder Kaninchen, weil das Einkommen in der Kleineisen-, Waffen- oder Fahrzeugteileindustrie für den Lebensunterhalt nicht ausreichte.
Das wird Ihnen geboten:
- 1einen interessanten und angenehmen Besuch, sowie eine sachkundige Betreuung • Führungen durch die Ausstellung für jede Altersgruppe (nach Vereinbarung) • wechselnde Sonderausstellungen • Besucherparkplätze direkt vor dem Haus
- 2Die Ausstellungen geben Einblicke in Themen wie: Geschichte des Ortes Benshausen • Centgerichtsstandort • Weinhandel • Frachtfuhrwesen • Persönlichkeiten • Handwerk und Industrie • Landwirtschaft • Volkskunde
- 3Geöffnet nur auf Voranmeldung
www.museum.zella-mehlis.de/?Heimatmuseum-Benshausen oder Museen der Stadt Zella-Mehlis auf Facebook
Kontakt & Öffnungszeiten:
Heimatmuseum Benshausen
OT Benshausen | Markt 7 | 98544 Zella-Mehlis
Telefon: 03682 464698
Mail: museum@zella-mehlis.de


