Ausflug nach Coburg

KunstSAMMLUNGEN der Veste Coburg

Hoch über der Stadt Coburg, auf einem mächtigen Dolomitfelsen, thront die Veste Coburg, auch „Fränkische Krone“ genannt. Mit ihren imposanten Gebäuden, Türmen und Bastionen beherrscht sie das gesamte Umland. Bei gutem Wetter bietet sich ein grandioser Weitblick zum Thüringer Wald, zur Rhön und zum Fränkischen Jura. Vor allem aber lohnt der Blick ins Innere: Eindrücklich vermittelt sich beim Rundgang die Bau- und Nutzungsgeschichte der Veste – ihre Entstehung als eine der größten mittelalterlichen Wehranlagen, ihre Blüte als kursächsisches Schloss im Zeitalter der Reformation, ihr Ausbau zur neuzeitlichen Landesfestung und nicht zuletzt ihre Wiederbelebung als „Schatzkammer“ der Coburger Herzöge.

1837 beschloss Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha, die damals ruinöse Anlage zu erneuern und in ihr die herzoglichen Sammlungen öffentlich zu präsentieren. Das museale Vermächtnis Ernsts und seiner Nachfolger wirkt bis heute nach. So bilden die Burg und die Kunstsammlungen eine einzigartige Symbiose. Historische Räume mit prachtvoller Ausstattung erzählen von fürstlicher Wohnkultur im Wandel der Epochen. 

Die „Reformatorenzimmer“ und wertvolle Objekte erinnern an Martin Luthers fünfmonatigen, enorm produktiven Aufenthalt während des Augsburger Reichstags 1530. Eine Waffenkammer und die multimedial unterstützte Artillerieausstellung „Gebt Feuer!“ führen nicht zuletzt vor Augen, warum die Veste Coburg als uneinnehmbar galt. Und auf Schritt und Tritt wird der Besucher mit der kunstsinnigen Sammelleidenschaft der Coburger Herzöge konfrontiert.

Thüringer Wald Card Emfehlung Hotel Oberhof

Kontakt & Öffnungszeiten:

Veste Coburg | 96450 Coburg
www.kunstsammlungen-coburg.de

Aus dem Nachlass Herzog Alfreds von Sachsen-Coburg und Gotha etwa stammt die erlesene Kollektion venezianischer Gläser, die den Weltruf der Coburger Glassammlung begründete. In der neu eingerichteten „Schatzkammer Glas“ kann man über 1000 Jahre Entwicklung des künstlerisch gestalteten Glases anschaulich nachvollziehen. International herausragend sind auch das Kupferstichkabinett und die Sammlung höfischer Turnier-, Kriegs- und Jagdwaffen.

Die Tradition des Sammelns wird in Coburg weiterhin gepflegt. So konnte in jüngerer Zeit ein bedeutendes Konvolut altdeutscher Gemälde, darunter hinreißende Werke von Lucas Cranach d. Ä., erworben werden. Die Kunstwerke des 16. Jahrhunderts bilden ein Panorama der konfessionellen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklung dieser bewegten Zeit. Spannende Ausstellungen und ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm laden das gesamte Jahr über dazu ein, die Veste und ihre reichen Kunstsammlungen zu erkunden.

Entfernung von unserem Hotel in Oberhof: ca. 70 km

Das Europäische Museum für Modernes Glas 

Wer sich für moderne Kunst im Allgemeinen oder das Material Glas im Besonderen interessiert, der wird vom Europäischen Museum für Modernes Glas begeistert sein. Der lichtdurchflutete Museumsneubau im Schlosspark Rosenau präsentiert die Entwicklung moderner Glaskunst von den Anfängen des Studioglases in den 1960er Jahren bis heute. Vom künstlerisch gestalteten Gebrauchsglas über Skulpturen bis hin zur raumgreifenden Installation – hier ist Glas in all seinen Facetten zu Hause. Den Kern der stetig wachsenden Sammlung bilden Objekte, die auf den seit 1977 veranstalteten Coburger Glaspreisen prämiert wurden.

Auch die Herstellung von Glas und dessen vielfältige Verarbeitungsmöglichkeiten werden dem Besucher anschaulich vermittelt. Welches Glas eignet sich für welches Objekt? Wie lange ist das Material formbar und bei welcher Temperatur? Wie verbindet man unterschiedliche Gläser und Farben? Im hauseigenen Lampenglasstudio kann man Glaskünstlern über die Schulter sehen und sich auch selbst an der Gestaltung von Glasperlen versuchen. Im Untergeschoss des Museums ist die Studiensammlung Keramik zuhause. Mit rund 500 Objekten von über 250 internationalen Keramikern bildet sie die größte Präsentation an moderner Keramik im süddeutschen Raum.

Besondere Höhepunkte im Glasmuseum: Neben dem regulären Museumsbetrieb finden unterschiedliche Veranstaltungen, wie Workshops und Konzerte, statt. Einen Höhepunkt bilden die regelmäßigen Abendöffnungen, bei denen sich die gläsernen Kunstwerke in der Abenddämmerung in einem ganz neuen Licht präsentieren. Das Europäische Museum für Modernes Glas bietet für Besucher Einzel- sowie Gruppenführungen an.


Entfernung von unserem Hotel in Oberhof: ca. 70 km

Thüringer Wald Card Emfehlung Hotel Oberhof

Kontakt & Öffnungszeiten:

Europäisches Museum für Modernes Glas
Rosenau 10 | 96472 Rödental
www.kunstsammlungen-coburg.de